Der Masterstudiengang Communications and Multimedia Engineering verbindet eine zukunftsfeste Grundlagenausbildung in den Bereichen Kommunikationssysteme, fortgeschrittene Multimediatechnologien und digitale Signalverarbeitung mit aktuellsten Forschungs- und Entwicklungsthemen. Das Programm bereitet Sie perfekt auf eine Karriere in der Kommunikations- und Multimediabranche sowie in allen verwandten Bereichen vor, in denen eingebettete Informationstechnologien zum Einsatz kommen (z. B. Automobilsektor, Energiesysteme, Medizintechnik).
Worum geht es im Studiengang?
Der Masterstudiengang CME vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und ein tiefgehendes Verständnis von Kommunikationssystemen, fortgeschrittenen Multimediatechnologien und digitaler Signalverarbeitung.
In einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorlesungen, Tutorien, Laborkursen und praktischen Projekten werden Sie tief in die verschiedenen Themen des Fachgebietes eintauchen.
Anspruchsvolle Kurse zu Grundlagen wie Informationstheorie und statistische Signalverarbeitung bereiten Sie auf die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungs- und Entwicklungsthemen vor z. B. 6G-Kommunikationsnetze, THz, optische und nanoskalige Kommunikation, maschinelles Lernen für Kommunikation und Multimedia, XR/AR/VR- und Metaverse-Technologien, High-End-Video- und Audiocodierverfahren, Sprach-, Audio- und Musikverarbeitung und vieles mehr.
Durch die enge Zusammenarbeit der FAU mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), der Heimat von mp3, und den weltweit einzigartigen International Audio Laboratories (AudioLabs), einer von FAU und Fraunhofer IIS gemeinsam betriebenen Forschungsinstitution, ergeben sich einmalige Möglichkeiten zum Lernen, Forschen und Arbeiten.
Der Unterricht im Masterstudiengang findet vollständig in englischer Sprache statt. Neben der fachlichen Ausbildung erwerben Studierende im Rahmen des freien Wahlbereichs Fremdsprachenkenntnisse und Soft Skills. So sind Sie optimal auf eine Karriere im internationalen Arbeitsumfeld vorbereitet.
Weitere Informationen zu unserem Masterstudiengang finden Sie auf der CME-Webseite.
[fauvideo url="https://youtu.be/ru9LMapS2DQ"]
[fauvideo url="https://www.youtube.com/watch?v=pc0R_nJT6pQ&t=40s%20"]
[fauvideo url="https://www.youtube.com/watch?v=Q50ogfGaZGo"]
Communications and Multimedia Engineering (CME) (M.Sc.)
Der Masterstudiengang Communications and Multimedia Engineering verbindet eine zukunftsfeste Grundlagenausbildung in den Bereichen Kommunikationssysteme, fortgeschrittene Multimediatechnologien und digitale Signalverarbeitung mit aktuellsten Forschungs- und Entwicklungsthemen. Das Programm bereitet Sie perfekt auf eine Karriere in der Kommunikations- und Multimediabranche sowie in allen verwandten Bereichen vor, in denen eingebettete Informationstechnologien zum Einsatz kommen (z. B. Automobilsektor, Energiesysteme, Medizintechnik).
Worum geht es im Studiengang?
Der Masterstudiengang CME vermittelt Ihnen umfassendes Wissen und ein tiefgehendes Verständnis von Kommunikationssystemen, fortgeschrittenen Multimediatechnologien und digitaler Signalverarbeitung.
In einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorlesungen, Tutorien, Laborkursen und praktischen Projekten werden Sie tief in die verschiedenen Themen des Fachgebietes eintauchen.
Anspruchsvolle Kurse zu Grundlagen wie Informationstheorie und statistische Signalverarbeitung bereiten Sie auf die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungs- und Entwicklungsthemen vor z. B. 6G-Kommunikationsnetze, THz, optische und nanoskalige Kommunikation, maschinelles Lernen für Kommunikation und Multimedia, XR/AR/VR- und Metaverse-Technologien, High-End-Video- und Audiocodierverfahren, Sprach-, Audio- und Musikverarbeitung und vieles mehr.
Durch die enge Zusammenarbeit der FAU mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), der Heimat von mp3, und den weltweit einzigartigen International Audio Laboratories (AudioLabs), einer von FAU und Fraunhofer IIS gemeinsam betriebenen Forschungsinstitution, ergeben sich einmalige Möglichkeiten zum Lernen, Forschen und Arbeiten.
Der Unterricht im Masterstudiengang findet vollständig in englischer Sprache statt. Neben der fachlichen Ausbildung erwerben Studierende im Rahmen des freien Wahlbereichs Fremdsprachenkenntnisse und Soft Skills. So sind Sie optimal auf eine Karriere im internationalen Arbeitsumfeld vorbereitet.
Weitere Informationen zu unserem Masterstudiengang finden Sie auf der CME-Webseite.
Der Masterstudiengang CME ist ein zweijähriges postgraduales Vollzeitstudium (4 Semester). Ein Teilzeitstudium ist ebenfalls möglich.
Der Studienaufbau entspricht international anerkannten Masterstudiengängen und erfüllt die Voraussetzungen für ein anschließendes Promotionsstudium.
Der Studienplan umfasst Vorlesungen, Tutorien, Seminare, Praktika, ein Forschungspraktikum und einen sechsmonatigen Zeitraum für die Masterarbeit. Die Fachkurse werden ergänzt durch Fremdsprachenkurse und/oder Soft-Skill-Seminare.
In den ersten beiden Semestern erwerben Sie ein solides und zukunftsfestes Fundament in den Kernfächern von CME:
Ab dem ersten Semester ergänzen Sie Ihr Studium in den Kernfächern durch ein frei wählbares Angebot an Wahlpflicht- und Wahlkursen sowie Praktika, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Interessengebiete zu vertiefen und Ihr spezifisches Qualifikationsprofil zu entwickeln.
Eine vollständige Liste der Lehrveranstaltungen und unsere Modulhandbücher mit detaillierten Beschreibungen finden Sie auf der CME-Webseite.
Wichtige Informationen:
CME bietet zwei grundlegende Spezialisierungsmöglichkeiten:
Beide Richtungen können auch nach einem individuellen Plan kombiniert werden.
Der Masterstudiengang CME beschäftigt sich mit den aktuellsten Technologien in den Bereichen Signalverarbeitung und Kommunikation.
Um von unserem anspruchsvollen Masterstudiengang optimal zu profitieren, sollten Sie eine gute Ausbildung in den Bereichen Signalverarbeitung und Kommunikation auf Bachelor-Niveau mitbringen. Sie sollten sowohl entsprechende theoretische Vorkenntnisse als auch Programmierkenntnisse für die praktische Anwendung haben.
Insbesondere sind solide Grundlagen und Kenntnisse in den folgenden Bereichen erforderlich:
Sind Sie bereit für den Masterstudiengang CME?
Werfen Sie einen Blick auf die Testfragen zur Selbsteinschätzung auf unserer Webseite.
Warum Sie im Masterstudiengang CME studieren sollten?
Noch nicht überzeugt? Fragen Sie unsere Studierenden!
Der Masterstudiengang qualifiziert Studierende für Tätigkeiten in der Kommunikations- und Multimediaindustrie sowie in allen verwandten Bereichen, in denen eingebettete Informationstechnologien zum Einsatz kommen (z. B. Automobilindustrie, Energiesysteme, Medizintechnik).
15.07.
Das Masterstudium Communications and Multimedia Engineering baut auf Bachelorstudiengängen mit Schwerpunkt im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik auf:
oder fachverwandte Abschlüsse (z. B. Information Technology, Telecommunications Engineering oder Automation).
Sie haben Ihren Bachelorabschluss an der FAU gemacht?
Wenn Sie einen Abschluss an der FAU in den Studiengängen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (EEI), Informations- und Kommunikationstechnik oder Computational Engineering (mit TAF Informationstechnologie) erworben haben und mit mindestens der Gesamtnote 2.30 bestanden haben, ist eine direkte Zulassung möglich, d.h. Sie müssen nicht am Qualifikationsfeststellungsverfahren teilnehmen.
Alle anderen Bewerberinnen und Bewerber können nur auf Grundlage einer bestandenen Zugangsprüfung (Qualifikationsfeststellungsverfahren) in das Masterstudium aufgenommen werden.
Auf der Webseite des Masterstudiengangs CME finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Bewerbungsfristen sowie Informationen zum lokalen Auswahlverfahren und zur Bewerbung.
Sprachkenntnisse
Der Unterricht im Masterstudiengang Communications and Multimedia Engineering erfolgt in englischer Sprache. Bewerberinnen und Bewerber müssen gute Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 des Common European Framework of References for Languages (CEFR) vorweisen können.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen