Der Studiengang deckt alle relevanten Bereiche der Anglistik und Amerikanistik ab. Außerdem können sich die Studierenden auf einen von fünf Schwerpunktbereichen spezialisieren: American Studies, British Studies, Cultural Studies, Linguistics oder Literary Studies. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Abschluss in General Studies zu erwerben.
Worum geht es im Studiengang?
Amerikanistinnen und Anglisten beschäftigen sich wissenschaftlich mit der Sprache, der Literatur und der Kultur englischsprachiger Gesellschaften. Die vier Teilfächer, aus denen sich das Studium zusammensetzt, sind die Sprachwissenschaft (Linguistik), die Literaturwissenschaft, die Kulturwissenschaft und die Sprachpraxis. Während die Anglistik den Schwerpunkt auf den Sprach- und Kulturraum Großbritanniens legt, befasst sich die Amerikanistik hauptsächlich mit den USA und Kanada. Weitere englischsprachige Regionen, die im Studium eine wichtige Rolle spielen, sind der karibische Raum, Indien, Australien und Südafrika.
Fragen, die im Studium gestellt werden, lauten zum Beispiel: Warum wurde ausgerechnet Englisch zu einer Weltsprache? Welchen Einfluss hat die Geschichte der Kolonialisierung auf das britische und amerikanische Selbstverständnis? Warum ist Shakespeare eine britische Ikone, und warum sind seine Theaterstücke noch immer populär? Wie verändern unterschiedliche Kulturgruppen heute die amerikanische und britische Gesellschaft? Wie kann ein literarischer Text ganz unterschiedliche Bedeutungen haben, und wie kann ich diese herausfinden? Welche Rolle spielen populäre Romane und Fernsehserien bei der Herausbildung einer nationalen Identität?
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/46761"]
[fauvideo url="https://www.youtube.com/watch?v=RfWlYqzWSmw&list=PLgLLPe5VGhcI6elWsxuhzihi6-emOi4BB&index=37"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/10142"]
English and American Studies (B.A.)
Der Studiengang deckt alle relevanten Bereiche der Anglistik und Amerikanistik ab. Außerdem können sich die Studierenden auf einen von fünf Schwerpunktbereichen spezialisieren: American Studies, British Studies, Cultural Studies, Linguistics oder Literary Studies. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Abschluss in General Studies zu erwerben.
Worum geht es im Studiengang?
Amerikanistinnen und Anglisten beschäftigen sich wissenschaftlich mit der Sprache, der Literatur und der Kultur englischsprachiger Gesellschaften. Die vier Teilfächer, aus denen sich das Studium zusammensetzt, sind die Sprachwissenschaft (Linguistik), die Literaturwissenschaft, die Kulturwissenschaft und die Sprachpraxis. Während die Anglistik den Schwerpunkt auf den Sprach- und Kulturraum Großbritanniens legt, befasst sich die Amerikanistik hauptsächlich mit den USA und Kanada. Weitere englischsprachige Regionen, die im Studium eine wichtige Rolle spielen, sind der karibische Raum, Indien, Australien und Südafrika.
Fragen, die im Studium gestellt werden, lauten zum Beispiel: Warum wurde ausgerechnet Englisch zu einer Weltsprache? Welchen Einfluss hat die Geschichte der Kolonialisierung auf das britische und amerikanische Selbstverständnis? Warum ist Shakespeare eine britische Ikone, und warum sind seine Theaterstücke noch immer populär? Wie verändern unterschiedliche Kulturgruppen heute die amerikanische und britische Gesellschaft? Wie kann ein literarischer Text ganz unterschiedliche Bedeutungen haben, und wie kann ich diese herausfinden? Welche Rolle spielen populäre Romane und Fernsehserien bei der Herausbildung einer nationalen Identität?
Studierende absolvieren in ihrem Studium Module, die aus einzelnen Veranstaltungen bestehen. Die Wahl der Module richtet sich nach der jeweils gültigen Fachstudien- und Prüfungsordnung (FPO);
Zusätzlich sind Schlüsselqualifikationen zu erwerben und Fremdsprachenkenntnisse nachzuweisen.
Für den BA English and American Studies sieht das Studium in der Regel folgendermaßen aus:
Der Aufbau des Studiums (Schlüsselqualifikationen sind zusätzlich zu erwerben)
Basismodule im 1. und 2. Semester (Alle Basismodule müssen absolviert werden)
Die Schwerpunktsetzung ab dem 3. Semester (Auswahl einer der folgenden Studienrichtungen)
Bachelorarbeit
American Studies, British Studies, Cultural Studies, General Studies, Linguistics, Literary Studies
Wie in den Geisteswissenschaften allgemein gibt es vielfältige Möglichkeiten für einen Berufseinstieg, denn es gibt für Amerikanistinnen bzw. Anglisten kein eindeutiges Berufsbild. Man findet sie unter anderem:
Da sich Anglistinnen und Anglisten meist sicher im Ausland bewegen und gut kommunizieren können, sind sie auch bei international tätigen Firmen und bei NGOs (Nichtregierungsorganisationen) gefragt. In einigen Branchen, zum Beispiel im Verlagswesen, kann eine Promotion nützlich sein, ein Garant für eine wissenschaftliche Laufbahn ist sie jedoch nicht. Angehende Absolventinnen und Absolventen, die nicht in den Lehrberuf gehen wollen, sollten sich bereits während des Studiums intensiv um Zusatzqualifikationen bemühen. Das geschieht in der Regel durch Praktika, die dabei helfen können, eine genauere Vorstellung von der Arbeitswelt und den eigenen Berufszielen zu bekommen.
Wer hauptsächlich Englischunterricht erwartet, wird enttäuscht. Gute Englischkenntnisse werden bereits zu Studienbeginn vorausgesetzt.
Mögliche Studiengangskombinationen
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
30.09.
Sprachkenntnisse
Vorausgesetzt werden Englisch-Kenntnisse auf Abiturniveau (GER B2+). Der Eignungstest wurde (vorübergehend) abgeschafft.
Generell sind ausreichende Kenntnisse in mindestens 2 Fremdsprachen (darunter Englisch) bis zum Ende des 4. Semesters, d. h. neben Englisch noch ausreichende Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (mindestens auf dem Niveau B1) nachzuweisen.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen