In einer ersten Phase des Studiums (Semester 1-4) vermitteln Überblicksvorlesungen historisches Grund- und Orientierungswissen für alle Großepochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte und Zeitgeschichte). Gleichzeitig wird in drei Proseminaren aus unterschiedlichen Epochen anhand konkreter historischer Fallbeispiele der methodisch korrekte Umgang mit Quellen und moderner Forschungsliteratur eingeübt. Parallel dazu werden grundlegende Arbeitstechniken (bibliographische Recherche, Präsentation, etc.) sowie Kenntnisse in der Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaft vermittelt.
In der fortgeschrittenen Phase des Studiums erfolgt individuell eine epochale und/oder regionale Schwerpunktsetzung in zwei geschichtswissenschaftlichen Bereichen. In Vorlesungen, Hauptseminaren und Übungen werden die in der ersten Studienphase vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen systematisch vertieft und erweitert. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständig geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und in professioneller Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsliteratur methodisch korrekt zu beantworten. Das Studium wird abgeschlossen durch die Abfassung einer eigenständigen, forschungsorientierten Bachelorarbeit.
An der FAU wird das Fach Geschichte im Bachelor-Studiengang stets in Kombination mit einem weiteren geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach studiert. Aus dieser Interdisziplinarität erwächst ein bedeutender methodischer Mehrwert für das Geschichtsstudium. Eine weitere berufsfeld-spezifische Profilierung erfolgt zudem durch den individuellen Erwerb von sogenannten Schlüsselqualifikationen.
Geschichte (B.A.)
Wer die Gegenwart verstehen will, sollte in die Vergangenheit blicken!
Viele Phänomene unserer heutigen Lebenswelt haben eine Vorgeschichte, die oft weit in die Vergangenheit zurückreicht. Zugleich zeigt ein Blick in frühere Zeiten aber auch, dass die Welt, wie wir sie kennen und täglich erleben, keineswegs zwangsläufig und selbstverständlich ist: Auf viele Herausforderungen, denen auch wir uns heute stellen müssen, haben frühere Gesellschaften ganz eigene Antworten gefunden. Im Vergleich von Damals und Heute werden so die Besonderheiten verschiedener kulturellen Ordnungen, gesellschaftlicher Systeme und individueller Lebensentwürfe über die Zeit hinweg sichtbar.
Im Bachelor-Studiengang Geschichte erwerben Sie das Fach- und Methodenwissen, um selbstständig und professionell die Vergangenheit und deren Bedeutung für unsere Gegenwart zu erforschen.
Worum geht es im Studiengang?
Daten, Fakten und Namen stellen in der Geschichtswissenschaft ein wichtiges Grundgerüst dar, auf dem sich historisches Wissen aufbauen lässt. Aber das ist längst nicht alles. Im Geschichtsstudium werden Arbeitstechniken, Hilfsmittel und Methoden vermittelt, um geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu verstehen und diese in ihren zeitlichen Kontext einzuordnen sowie historische Prozesse und Entscheidungen bewerten zu können. Stets werden diese auch im Zusammenhang mit unserer heutigen Zeit und der zeitgenössischen Wirtschaft, Ökonomie, Kunst und Kultur betrachtet. In den verschiedenen Vertiefungsmöglichkeiten, von der Alten Geschichte über die Osteuropäische Geschichte bis hin zur Fränkischen Landesgeschichte, werden unterschiedliche Epochen und Regionen behandelt.
Während die Vorlesungen oft ein eher breites Basiswissen vermitteln, geht es in den Seminaren spezieller zu. Hier diskutieren Sie mit anderen Studierenden z.B. über das neuartige Kaisertum Karls des Großen bis zur Wiedereingliederung Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie stellen sich die Frage nach den Ursachen und Folgen des Zerfalls der UdSSR und untersuchen, wie sich die Ideen der Reformation unter Luther durch Flugblätter und Predigten, aber auch durch Rituale und Symbole ausdrückten.
In einer ersten Phase des Studiums (Semester 1-4) vermitteln Überblicksvorlesungen historisches Grund- und Orientierungswissen für alle Großepochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte und Zeitgeschichte). Gleichzeitig wird in drei Proseminaren aus unterschiedlichen Epochen anhand konkreter historischer Fallbeispiele der methodisch korrekte Umgang mit Quellen und moderner Forschungsliteratur eingeübt. Parallel dazu werden grundlegende Arbeitstechniken (bibliographische Recherche, Präsentation, etc.) sowie Kenntnisse in der Theorie und Methodik der Geschichtswissenschaft vermittelt.
In der fortgeschrittenen Phase des Studiums erfolgt individuell eine epochale und/oder regionale Schwerpunktsetzung in zwei geschichtswissenschaftlichen Bereichen. In Vorlesungen, Hauptseminaren und Übungen werden die in der ersten Studienphase vermittelten Kenntnisse und Kompetenzen systematisch vertieft und erweitert. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, eigenständig geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und in professioneller Auseinandersetzung mit Quellen und Forschungsliteratur methodisch korrekt zu beantworten. Das Studium wird abgeschlossen durch die Abfassung einer eigenständigen, forschungsorientierten Bachelorarbeit.
An der FAU wird das Fach Geschichte im Bachelor-Studiengang stets in Kombination mit einem weiteren geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach studiert. Aus dieser Interdisziplinarität erwächst ein bedeutender methodischer Mehrwert für das Geschichtsstudium. Eine weitere berufsfeld-spezifische Profilierung erfolgt zudem durch den individuellen Erwerb von sogenannten Schlüsselqualifikationen.
In den ersten Semestern werden zunächst systematisch Wissensgrundlagen zu allen historischen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neueste Geschichte und Zeitgeschichte) gelegt. Bereits in dieser Phase des Studiums ist aber die Setzung von individuellen Schwerpunkten durch vorrangige Orientierung auf bestimmte Epochen und die Auswahl konkreter Seminarthemen möglich.
Nach Abschluss des allgemein-orientierenden Grundstudiums wählen die Studierenden dann eigenständig zwei Schwerpunktbereiche aus den vier Hauptepochen und/oder den beiden regionalen Lehrgebieten der Bayerischen und Fränkischen Landesgeschichte bzw. der Osteuropäischen Geschichte. Diese Schwerpunkte werden im Abschlusszeugnis ausgewiesen.
Über die spezifischen Lehr- und Forschungsprofile der einzelnen Lehrstühle und Professuren des Departments Geschichte sind zudem weitere thematische oder geographische Fokussierungen, etwa auf Nordamerika, den Mittelmeerraum oder Westeuropa, möglich.
Der Bachelor-Studiengang Geschichte an der FAU bietet ein breites und thematisch vielfältiges Lehrangebot in unterschiedlichen Geschichtsbereichen. Neben klassischen Veranstaltungsformaten prägen vielfältige innovative Lehr- und Lernangebote (Projektseminare, Exkursionen, epochenübergreifende Lektürekurse) das Studium. Verschiedene Importmöglichkeiten aus einem breiten Spektrum von Nachbarfächern stärken von Anfang an interdisziplinäre Perspektiven und Zugriffe. Vergleichsweise kleine Kurs- und Seminargrößen ermöglichen einen engen Kontakt zwischen Lernenden und Lehrenden im Fach. Offene Modulpläne erlauben eine sehr flexible und individuelle Studienplanung, die beispielsweise Raum lässt für einen Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Partner-Universitäten des Departments Geschichte im Rahmen des Erasmus-Programms oder vielleicht für ein Praktikum in einer der vielen kulturellen Institutionen der Region, wie etwa in Museen, Archiven oder Bibliotheken.
Die Studierenden der Geschichtswissenschaft lernen komplexe historische Sachverhalte zu analysieren und mit Quellen und Forschungsliteratur umzugehen. Durch die methodischen und fachspezifischen Herangehensweisen werden sie einerseits auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Geschichte vorbereitet. Andererseits vermittelt und vertieft das Studium der Geschichte wichtige allgemeine Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen, wie die Fähigkeit zum Umgang mit großen, unstrukturierten Daten- und Informationsmengen, die Fähigkeit zu problemlösendem, analysierendem und kritischem Denken sowie wichtige Recherche-, Präsentations- und Kommunikationskompetenzen.
Die hier vorgestellten Berufsfelder bilden nur eine kleine Auswahl an möglichen Arbeitsbereichen ab, die von ausgebildeten Historiker*innen ausgeübt werden können. Dazu gehören:
Mögliche Studiengangskombinationen
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
30.09.
Sprachkenntnisse
Für den Erwerb des Bachelor-Abschlusses im Fach Geschichte müssen Fremdsprachkenntnisse in Englisch und gesicherte Lateinkenntnisse nachgewiesen werden. Eventuell noch fehlende Sprachkenntnisse können studienbegleitend erworben und nachgewiesen werden. Dabei sind jedoch bestimmte Fristenregelungen zu beachten.
Im Bachelorstudium Geschichte sind gesicherte Lateinkenntnisse („Latinum“) nachzuweisen. Sollten diese zu Beginn des Studiums nicht vorliegen, so können sie über entsprechende Kurse an der FAU nachgeholt werden.
Außerdem muss ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, darunter Englisch, bis zum Ende des 4. Semesters im Vollzeitstudium (bzw. bis zum Ende des 8. Semesters im Teilzeitstudium) beim Prüfungsamt (bspw. durch Vorlage des Abiturzeugnisses) erbracht werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen