Sie interessieren sich für den spanischen Kulturraum, seine Literatur, Geschichte und Kultur und möchten diese Kenntnisse sowie Ihre Sprachkenntnisse weiter (wissenschaftlich) vertiefen? Dann sind Sie bei der Iberoromanistik genau richtig!
Worum geht es im Studiengang?
Spanisch kann man nicht nur auf Lehramt studieren. Aber was genau machen Sie, wenn Sie den Bachelorstudiengang Iberoromanistik wählen? Hier steht neben dem Lernen der Sprache gerade die theoretische Reflexion über die spanische Sprache, Literatur und Kultur im Vordergrund. Anknüpfend an die sprachpraktischen Kurse (z.B. mündliche Kommunikation, Textproduktion oder Landeskunde) sind insbesondere Vorlesungen und Seminare zu sprachlichen, literarischen und kulturellen Entwicklungs- und Transformationsprozessen wichtiger Teil des Bachelorstudiengangs. Neben der Sprache, deren elementare Grundkenntnisse Sie bereits besitzen sollten und landeskundlichen Aspekten werden Sie sich also auch mit Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigen. Dabei können Sie auch individuelle Schwerpunkte setzen.
In einem Proseminar zur spanischen Literaturwissenschaft z.B. lernen Sie lateinamerikanische Romane kennen, die dem magischen Realismus zugerechnet werden und untersuchen, inwiefern hier eine Kulturbewegung vorliegt, die sich von zeitgenössischen Entwicklungen in Europa unterscheidet. In einer sprachwissenschaftlichen Vorlesung beschäftigen Sie sich z.B. mit dem Spanischen in der Karibik, dem dortigen Kontakt mit anderen Sprachen oder mit Varietäten des Spanischen auf der Iberischen Halbinsel.
Im Ausland können Sie Ihre Sprachkenntnisse am besten üben und vertiefen. Die FAU pflegt rege Austauschprogramme mit spanischen Hochschulen (u.a. Alicante, Barcelona, Cádiz, Córdoba, Madrid, Málaga).
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/48933%20"]
[fauvideo url="https://youtu.be/aTKXIiUEBQY?feature=shared"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/10142"]
Iberoromanistik (B.A.)
Sie interessieren sich für den spanischen Kulturraum, seine Literatur, Geschichte und Kultur und möchten diese Kenntnisse sowie Ihre Sprachkenntnisse weiter (wissenschaftlich) vertiefen? Dann sind Sie bei der Iberoromanistik genau richtig!
Worum geht es im Studiengang?
Spanisch kann man nicht nur auf Lehramt studieren. Aber was genau machen Sie, wenn Sie den Bachelorstudiengang Iberoromanistik wählen? Hier steht neben dem Lernen der Sprache gerade die theoretische Reflexion über die spanische Sprache, Literatur und Kultur im Vordergrund. Anknüpfend an die sprachpraktischen Kurse (z.B. mündliche Kommunikation, Textproduktion oder Landeskunde) sind insbesondere Vorlesungen und Seminare zu sprachlichen, literarischen und kulturellen Entwicklungs- und Transformationsprozessen wichtiger Teil des Bachelorstudiengangs. Neben der Sprache, deren elementare Grundkenntnisse Sie bereits besitzen sollten und landeskundlichen Aspekten werden Sie sich also auch mit Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft beschäftigen. Dabei können Sie auch individuelle Schwerpunkte setzen.
In einem Proseminar zur spanischen Literaturwissenschaft z.B. lernen Sie lateinamerikanische Romane kennen, die dem magischen Realismus zugerechnet werden und untersuchen, inwiefern hier eine Kulturbewegung vorliegt, die sich von zeitgenössischen Entwicklungen in Europa unterscheidet. In einer sprachwissenschaftlichen Vorlesung beschäftigen Sie sich z.B. mit dem Spanischen in der Karibik, dem dortigen Kontakt mit anderen Sprachen oder mit Varietäten des Spanischen auf der Iberischen Halbinsel.
Im Ausland können Sie Ihre Sprachkenntnisse am besten üben und vertiefen. Die FAU pflegt rege Austauschprogramme mit spanischen Hochschulen (u.a. Alicante, Barcelona, Cádiz, Córdoba, Madrid, Málaga).
Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist Iberoromanistik entweder als Erstfach oder als Zweitfach wählbar. Im Erstfach wie im Zweitfach ist eine Reihe von Modulen (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) aus unterschiedlichen Bereichen zu absolvieren, wobei die Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzungen besteht..
In der ersten, einjährigen Studienphase erwerben die Studierenden eine breite Basis in den Bereichen Sprachpraxis, Sprach- und Literaturwissenschaft, indem sie einführende Veranstaltungen besuchen (Basismodule).
In der zweiten Studienphase werden die fachlichen und methodischen Kompetenzen erweitert, spezialisiert und kontextualisiert (Aufbaumodule).
In der dritten Studienphase erfolgt die weiterführende Spezialisierung in einem ausgewählten wissenschaftlichen Bereich. Die Studierenden werden zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten befähigt (Vertiefungsmodule).
Durch die Internationalisierung vieler Betriebe ist es heute von großem Wert, neben Englisch auch romanische Sprachen sehr gut zu beherrschen. Dies ermöglicht zum einen die Arbeit im Ausland, spielt aber zum Teil auch bei der Bewerbung im Inland eine wichtige Rolle. Romanistinnen und Romanisten können daher aufgrund ihrer Sprachkenntnisse in vielen Berufsbereichen unterkommen. Besonders aber sind sie in folgenden Bereichen gefragt, in denen auch ihre im Studium erworbenen kulturhistorischen Kenntnisse zum Tragen kommen:
Partneruniversität: Universidad de Sevilla, Spanien
Ansprechpartner: Prof. Dr. Schierholz
Mögliche Studiengangskombinationen
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
30.09.
Sprachkenntnisse
Bis zum Ende des 4. Fachsemesters sind nach § 29 der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung (ABMStPO/Phil) beim Prüfungsamt Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache nachzuweisen, wobei nur eine der beiden Sprachen auch Gegenstand des Fachstudiums sein darf. Studierende, die eine romanische Sprache und Englisch studieren, müssen also eine dritte Fremdsprache nachweisen. Als Fremdsprache gilt jede Sprache, die nicht Muttersprache des Studierenden ist. Die Sprachkenntnisse können beispielsweise durch Spracherwerb in drei aufsteigenden Schuljahren und die Mindestnote „ausreichend“ im letzten Zeugnis, durch die erfolgreiche Teilnahme an Sprachkursen der Niveaustufe UNIcert I oder durch das Latinum nachgewiesen werden.
Für das BA-Studium Iberoromanistik werden Kenntnisse der spanischen Sprache auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) empfohlen.
Bei geringeren Sprachkenntnissen wird dringend angeraten, bereits vor Studienbeginn entsprechende Sprachkurse zu besuchen. Nähere Informationen erteilt das Sprachenzentrum der FAU Erlangen.
Bitte melden Sie sich als erstes zum Einstufungstest Spanisch am Sprachenzentrum an. Bereits ab Anfang September und bis zum Vorlesungsbeginn werden hierfür Termine angeboten.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen