Vedisch, Altpersisch und Avestisch? Vorhellenistisches Griechisch, Altlatein und Altgermanisch? Anatolisch, Keltisch und Tocharisch? Kann man diese Sprachen heute tatsächlich noch lernen? Selbstverständlich, auch wenn der Studiengang Indogermanistik und Indoiranistik einem wohl nicht so geläufig ist wie etwa Germanistik oder Geschichte. Das Ziel des Studiengangs ist es, diese und andere indogermanische und indoiranische Sprachen genau zu beschreiben, ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede zu erklären sowie die prähistorische indogermanische Grundsprache zu rekonstruieren und dabei Neues zu entdecken.
Deshalb steht zunächst das Erlernen der Sprachen im Vordergrund des Bachelorstudiums. Hier gibt es Einführungskurse für z.B. Sanskrit, Runennordisch oder Hethitisch. Aber was bringen uns Sprachen, wenn wir sie nicht anwenden? Praktisch umgesetzt werden sie in Seminaren bspw. zu den altpersischen Inschriften der Großkönige Darius oder Xerxes, den Epen Homers oder der gotischen Wulfila-Bibel. Neben den sprachlichen Seminaren gibt es auch Veranstaltungen zur Mythologie und Kultur in den Ursprungsregionen.
[fauvideo url="https://www.youtube.com/watch?v=2CPAoWg3W9U&t=4s"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/48933"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/10142"]
Indogermanistik und Indoiranistik (B.A.)
Vedisch, Altpersisch und Avestisch? Vorhellenistisches Griechisch, Altlatein und Altgermanisch? Anatolisch, Keltisch und Tocharisch? Kann man diese Sprachen heute tatsächlich noch lernen? Selbstverständlich, auch wenn der Studiengang Indogermanistik und Indoiranistik einem wohl nicht so geläufig ist wie etwa Germanistik oder Geschichte. Das Ziel des Studiengangs ist es, diese und andere indogermanische und indoiranische Sprachen genau zu beschreiben, ihre Ähnlichkeiten und Unterschiede zu erklären sowie die prähistorische indogermanische Grundsprache zu rekonstruieren und dabei Neues zu entdecken.
Deshalb steht zunächst das Erlernen der Sprachen im Vordergrund des Bachelorstudiums. Hier gibt es Einführungskurse für z.B. Sanskrit, Runennordisch oder Hethitisch. Aber was bringen uns Sprachen, wenn wir sie nicht anwenden? Praktisch umgesetzt werden sie in Seminaren bspw. zu den altpersischen Inschriften der Großkönige Darius oder Xerxes, den Epen Homers oder der gotischen Wulfila-Bibel. Neben den sprachlichen Seminaren gibt es auch Veranstaltungen zur Mythologie und Kultur in den Ursprungsregionen.
Worum geht es im Studiengang?
Folgende Optionen der Spezialisierung innerhalb des Bachelorstudiums der Indogermanistik und Indoiranistik stehen z.B. offen:
Im Studium erwerben Sie nicht nur Sprach- und Kulturkompetenzen in einem speziellen Bereich. Es bereitet Sie im Allgemeinen auf den Umgang mit verschiedenen untereinander entfernt verwandten Sprachen vor und befähigt Sie, die Entstehung und Entwicklung von Sprachen und Kulturen analysieren, rekonstruieren und vergleichen zu können.
Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sprachen, ihren Texten, ihrer Geschichte sowie ihren Schriften, erlernen Sie die Fähigkeit, sich mit unbekannten Inhalten und Strukturen reflektiert auseinanderzusetzen und erwerben dabei eine hohe geistige Flexibilität, z.B. beim Transferdenken. IndogermanistInnen können, abgesehen von einer Universitätslaufbahn, beispielsweise in folgenden Berufsfeldern unterkommen:
Mögliche Studiengangskombinationen
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
30.09.
Sprachkenntnisse
Deutsch, Englisch
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen