Sie interessiert, welche Besonderheiten der Glockenturm von Pisa noch hat, außer dass er schief ist? Warum Michelangelos David vor dem Palazzo Vecchio in Florenz aufgestellt wurde? Warum uns Dan Browns Theorien über mysteriöse Verschlüsselungen in Leonardos Abendmahl vollkommen kalt lassen? Oder warum die Diskussion um Mona Lisas Lächeln längst nicht mehr aktuell ist? Dann könnte ein Studium der Kunstgeschichte das Richtige für Sie sein.
Hier sollen nicht nur Malerei, Bildhauerei und Architektur genau unter die Lupe genommen, beschrieben und analysiert werden. Auch das Entschlüsseln der Motive und das Einordnen der Werke gehört zu unseren spannenden Aufgaben. Unterschiedliche Forschungsmethoden und eine breitgefächerte Objektkenntnis ermöglichen es den Studierenden auch unbekanntere Werke zu erschließen.
Worum geht es im Studiengang?
Die Kunstgeschichte
- ist eine Geisteswissenschaft, die sich mit künstlerischen Objekten von der Spätantike bis zur Gegenwart beschäftigt (Untersuchung von Entstehung, Form, Inhalt und Bedeutung, zeitliche und örtliche Einordnung)
- widmet sich allen Gattungen der Kunst (Architektur, Skulptur, Malerei, Grafik, Kunstgewerbe, Fotografie, Neue Medien u. a.)
- berücksichtigt schwerpunktmäßig die europäische Kunst, in Neuzeit und Moderne aber auch die Kunst in außereuropäischen Ländern
- befasst sich mit Kunstschaffenden und Kunsttheorie ebenso wie mit der Interpretation und Wahrnehmung von Kunstwerken
- hat Berührungspunkte mit vielen anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie z. B. Archäologie, Buchwissenschaft, Geschichte, Literaturwissenschaft, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie und Theologie
[fachanteile degree="52" subject="092" percent="1" title="1"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/webplayer/id/165119"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/48933"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/10142"]
Kunstgeschichte (B.A.)
Sie interessiert, welche Besonderheiten der Glockenturm von Pisa noch hat, außer dass er schief ist? Warum Michelangelos David vor dem Palazzo Vecchio in Florenz aufgestellt wurde? Warum uns Dan Browns Theorien über mysteriöse Verschlüsselungen in Leonardos Abendmahl vollkommen kalt lassen? Oder warum die Diskussion um Mona Lisas Lächeln längst nicht mehr aktuell ist? Dann könnte ein Studium der Kunstgeschichte das Richtige für Sie sein.
Hier sollen nicht nur Malerei, Bildhauerei und Architektur genau unter die Lupe genommen, beschrieben und analysiert werden. Auch das Entschlüsseln der Motive und das Einordnen der Werke gehört zu unseren spannenden Aufgaben. Unterschiedliche Forschungsmethoden und eine breitgefächerte Objektkenntnis ermöglichen es den Studierenden auch unbekanntere Werke zu erschließen.
Worum geht es im Studiengang?
Die Kunstgeschichte
Im Erst- und Zweitfach Kunstgeschichte vermitteln acht Module – zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen – im Umfang von 45 ECTS grundlegende Fachkenntnisse der Mittleren, Neueren und Neuesten Kunstgeschichte sowie die Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Arbeiten, einschließlich der entsprechenden Methoden. Zur individuellen Profilbildung verhelfen im Erstfach im Wahlpflichtbereich weitere acht Module im Umfang von 45 ECTS (Zweitfach: fünf Module im Umfang von 25 ECTS). Studierende im Erstfach erbringen zudem auf Praxiskompetenzen abzielende Studienleistungen im Bereich Schlüsselqualifikationen im Umfang von 20 ECTS. Davon entfallen Module im Umfang von 10 ECTS auf den Wahlpflichtbereich Kunstgeschichte, weitere Module im Umfang von 10 ECTS sind frei wählbar, z. B. aus dem reichen Angebot anderer Fächer.
Die Studierenden erwerben
Das Studium der Kunstgeschichte eignet sich für Studieninteressierte
Das Studium der Kunstgeschichte besteht nicht nur darin, sich Bilder anzusehen; genauso wichtig ist das Bearbeiten und Verfassen von Texten. Kunstgeschichte ist ein Studiengang, der aktive Teilnahme fordert (Exkursionen, Präsentationen, Ausstellungsbesuche). Bei mangelnder Arbeitsdisziplin (sorgfältige Vor- und Nachbereitung ist erforderlich) ist das Studium nicht zu bewältigen.
Institut:
Studium allgemein:
Praxisorientierung:
Die hier vorgestellten Berufsfelder bilden nur eine kleine Auswahl an potentiellen Arbeitsbereichen ab, die mit einem kunsthistorischen Abschluss angestrebt werden können. Dazu gehören:
In der Regel ohne Überschneidungen
Bei diesen Fächerkombinationen gibt es in der Regel keine terminlichen Überschneidungen im Stundenplan.
Mögliche Überschneidungen im Stundenplan
Wenn Sie diese Fächer kombinieren, könnten sich einzelne Veranstaltungen in Ihrem Stundenplan überschneiden. Deshalb können Sie folgende Fächer nur nach einem Beratungsgespräch mit dem von Ihnen gewählten Fach kombinieren. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 11 der ABMStPOPhil.
Bei der Immatrikulation ist ein Nachweis über ein entsprechendes Beratungsgespräch mit der Zentralen Studienberatung oder mit dem Studien-Service-Center (Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie) vorzulegen.
30.09.
Sprachkenntnisse
Nachweis ausreichender Kenntnisse von zwei Fremdsprachen, darunter Englisch, bis zum Ende des 4. Semesters
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen