Das Studium des Öffentlichen Rechts ermöglicht Ihnen, die Grundlagen unserer Gesellschaft zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Erforschen Sie, wie Rechtsregeln in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und im privaten Bereich wirken. Lernen Sie, wie Gesetze entstehen, wer sie umsetzt und wie sie in Gerichtsverfahren angewendet werden. Tauchen Sie ein in das spannende Gebiet des Verfassungsrechts, das die Grundrechte und Regeln für Staatsorgane umfasst. Ergründen Sie das Verwaltungsrecht und erfahren Sie, wie Behörden handeln und wie man sich gegen Entscheidungen wehren kann.
Worum geht es im Studiengang?
Das Zusammenleben in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und im privaten Bereich wird durch Rechtsregeln in Form von Gesetzen und Verordnungen geprägt. Durch ein Studium des Öffentlichen Rechts lernen Sie, wie diese Regeln gemacht werden, wer sie umsetzt und wie sie in Gerichtsverfahren angewendet werden.
Öffentliches Recht umfasst zunächst das Verfassungsrecht: Das sind die Regeln, die für die Staatsorgane (Bundestag, Bundesregierung, usw.) gelten sowie die Grundrechte (z.B. Religions-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit). Daneben gehört zum Öffentlichen Recht das Verwaltungsrecht, in dem es zum einen um das Handeln von Behörden geht, zum anderen aber auch, wie man sich gegen Entscheidungen der Verwaltung wehren kann. Schließlich zählen wir das Recht der Europäischen Union (EU) und das Recht, das für alle Staaten gilt (Völkerrecht) zum Öffentlichen Recht.
Öffentliches Recht und politisches Handeln hängen eng zusammen: Das erkennt man, wenn man an Wahlen zum Bundestag, die Bedeutung von EU-Regeln für wirtschaftspolitische Entscheidungen oder die Überprüfung von Gesetzen durch das Bundesverfassungsgericht denkt. Deshalb kann man in Erlangen das Erstfach Politikwissenschaft mit dem Zweitfach Öffentliches Recht kombinieren.
Öffentliches Recht (B.A.)
Das Studium des Öffentlichen Rechts ermöglicht Ihnen, die Grundlagen unserer Gesellschaft zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Erforschen Sie, wie Rechtsregeln in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und im privaten Bereich wirken. Lernen Sie, wie Gesetze entstehen, wer sie umsetzt und wie sie in Gerichtsverfahren angewendet werden. Tauchen Sie ein in das spannende Gebiet des Verfassungsrechts, das die Grundrechte und Regeln für Staatsorgane umfasst. Ergründen Sie das Verwaltungsrecht und erfahren Sie, wie Behörden handeln und wie man sich gegen Entscheidungen wehren kann.
Worum geht es im Studiengang?
Das Zusammenleben in Staat, Gesellschaft, Wirtschaft und im privaten Bereich wird durch Rechtsregeln in Form von Gesetzen und Verordnungen geprägt. Durch ein Studium des Öffentlichen Rechts lernen Sie, wie diese Regeln gemacht werden, wer sie umsetzt und wie sie in Gerichtsverfahren angewendet werden.
Öffentliches Recht umfasst zunächst das Verfassungsrecht: Das sind die Regeln, die für die Staatsorgane (Bundestag, Bundesregierung, usw.) gelten sowie die Grundrechte (z.B. Religions-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit). Daneben gehört zum Öffentlichen Recht das Verwaltungsrecht, in dem es zum einen um das Handeln von Behörden geht, zum anderen aber auch, wie man sich gegen Entscheidungen der Verwaltung wehren kann. Schließlich zählen wir das Recht der Europäischen Union (EU) und das Recht, das für alle Staaten gilt (Völkerrecht) zum Öffentlichen Recht.
Öffentliches Recht und politisches Handeln hängen eng zusammen: Das erkennt man, wenn man an Wahlen zum Bundestag, die Bedeutung von EU-Regeln für wirtschaftspolitische Entscheidungen oder die Überprüfung von Gesetzen durch das Bundesverfassungsgericht denkt. Deshalb kann man in Erlangen das Erstfach Politikwissenschaft mit dem Zweitfach Öffentliches Recht kombinieren.
Im ersten Semester finden das Einführungsmodul, das Grundlagenmodul und das Modul Staatsorganisationsrecht statt. In den darauf folgenden Semestern werden die Module Grundrechte, Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsrecht I sowie Europa- und Völkerrecht I angeboten. Im sechsten Semester kannst Du entweder Europa- und Völkerrecht II oder Verwaltungsrecht II belegen und so Deinen speziellen Interessen nachgehen. Im sechsten Semester schreibst Du auch Deine Bachelorarbeit im Erstfach (Politikwissenschaft).
Praktika, Sprachkurse, Einblick in Nachbardisziplinen und Qualifikationen in den Arbeitstechniken (Bibliothek, Präsentationen, Rhetorik) sind innerhalb der Schlüsselqualifikationen (im Umfang von 30 ECTS Punkten) nachzuweisen.
Erst- und Zweitfach: Im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang wird Politikwissenschaft als Erstfach und Öffentliches Recht als Zweitfach studiert. Das Erstfach unterscheidet sich vom Zweitfach durch die Abfassung einer Bachelorarbeit. Im Erstfach sind acht und im Zweitfach sieben Module (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) zu absolvieren.
Das Studium qualifiziert grundsätzlich für Tätigkeiten bei
Mögliche Studiengangskombinationen
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
30.09.
Sprachkenntnisse
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen