Im BA-Fach Pädagogik lernen Sie die Kontexte und Bedingungen des Pädagogischen im Spannungsfeld von Kultur, Organisation und Gesellschaft und seine erziehungswissenschaftliche Erforschung kennen. Sie identifizieren und reflektieren Möglichkeiten und Begrenzungen pädagogischer Praxis mit Blick auf die Entwicklung von Sprech-, Denk-, Utopie- und Kritikfähigkeit der Subjekte ebenso wie der professionell pädagogisch Tätigen.
Worum geht es im Studiengang?
Fortschreitende kulturelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse (bspw. Digitalisierung, Trans-Nationalisierung, Migration und Flucht, soziale Segregation, Transformation des Arbeitslebens), globale und lokale politische und ökologische Krisen erfordern eine permanente Neu- und Um-Konfiguration von Selbst-Welt-Anderen-Verhältnissen und kritische Lern- und Veränderungsbereitschaft auf individueller wie auf organisationaler und gesamtgesellschaftlicher Ebene.
Im BA-Fach Pädagogik lernen Sie die Kontexte und Bedingungen des Pädagogischen in seinen kulturell-gesellschaftlichen Verwicklungen und seine erziehungswissenschaftliche Erforschung kennen. Sie identifizieren und reflektieren Möglichkeiten und Begrenzungen pädagogischer Praxis mit Blick auf die Entwicklung von Sprech-, Denk-, Utopie- und Kritikfähigkeit der Subjekte ebenso wie der professionell pädagogisch Tätigen.
Dem Studiengang liegt ein diversitätssensibles und kritisches Verständnis von Pädagogik und Erziehungswissenschaft zu Grunde, das den Umgang mit Differenz, die Frage nach Bedingungen und Möglichkeiten der Überschreitung des gesellschaftlichen Status quo, Hervorbringung von Subjektivität und die Befähigung von Subjekten (in ihren relationalen Verwicklungen mit der Welt) zu maßgeblichen Bezugspunkten universitärer Lehre macht.
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/48933"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/48935"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/10142"]
Pädagogik (B.A.)
Im BA-Fach Pädagogik lernen Sie die Kontexte und Bedingungen des Pädagogischen im Spannungsfeld von Kultur, Organisation und Gesellschaft und seine erziehungswissenschaftliche Erforschung kennen. Sie identifizieren und reflektieren Möglichkeiten und Begrenzungen pädagogischer Praxis mit Blick auf die Entwicklung von Sprech-, Denk-, Utopie- und Kritikfähigkeit der Subjekte ebenso wie der professionell pädagogisch Tätigen.
Worum geht es im Studiengang?
Fortschreitende kulturelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse (bspw. Digitalisierung, Trans-Nationalisierung, Migration und Flucht, soziale Segregation, Transformation des Arbeitslebens), globale und lokale politische und ökologische Krisen erfordern eine permanente Neu- und Um-Konfiguration von Selbst-Welt-Anderen-Verhältnissen und kritische Lern- und Veränderungsbereitschaft auf individueller wie auf organisationaler und gesamtgesellschaftlicher Ebene.
Im BA-Fach Pädagogik lernen Sie die Kontexte und Bedingungen des Pädagogischen in seinen kulturell-gesellschaftlichen Verwicklungen und seine erziehungswissenschaftliche Erforschung kennen. Sie identifizieren und reflektieren Möglichkeiten und Begrenzungen pädagogischer Praxis mit Blick auf die Entwicklung von Sprech-, Denk-, Utopie- und Kritikfähigkeit der Subjekte ebenso wie der professionell pädagogisch Tätigen.
Dem Studiengang liegt ein diversitätssensibles und kritisches Verständnis von Pädagogik und Erziehungswissenschaft zu Grunde, das den Umgang mit Differenz, die Frage nach Bedingungen und Möglichkeiten der Überschreitung des gesellschaftlichen Status quo, Hervorbringung von Subjektivität und die Befähigung von Subjekten (in ihren relationalen Verwicklungen mit der Welt) zu maßgeblichen Bezugspunkten universitärer Lehre macht.
Der Studiengang besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen. Pflichtmodule sind Einführung in die Pädagogik, Historische und systematische Grundlagen der Pädagogik, Pädagogische Forschung, Pädagogische Arbeitsfelder, Einführung in pädagogische Bereiche sowie das Praktikum und die Bachelorarbeit. Wahlpflichtmodule sind pädagogische Grundlagen und pädagogische Forschung. Nach dem ersten Studienjahr (also nach dem zweiten Semester) erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung, die als bestanden gilt, wenn mindestens zwei Module erfolgreich absolviert wurden. Im Rahmen der Bachelorarbeit wird man zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten angeleitet.
Ein zentrales Element des Studiengangs ist die erziehungswissenschaftlich rückgebundene Thematisierung, Analyse und Reflexion sozialer und kultureller Differenzierungen im Kontext fortschreitender gesellschaftlicher Transformationsprozesse einschließlich der damit verbundenen Institutionen und Organisationen (bspw. Migration und Flucht, Digitalisierung, Trans-Nationalisierung, soziale Segregation, Armut).
Das BA-Fach Pädagogik ist allgemeinpädagogisch ausgerichtet. Das Studienangebot und die eingenommenen Perspektiven speisen sich aus den Forschungsschwerpunkten des Instituts: Organisationspädagogik und Kultur und ästhetische Bildung.
Im konsekutiven Masterstudium „Pädagogik M.A.“ haben Sie anschließend die Möglichkeit, o.g. Fragen in Bezug auf die Schwerpunkte Ästhetische und Kulturelle Bildung, Internationale Bildung, Medienpädagogik oder Organisationspädagogik zu vertiefen.
Der Studiengang unterstützt die Entwicklung einer professionellen Denk-, Handlungs- und Analysefähigkeit sowie erziehungswissenschaftlichen Artikulations- und Reflexionsfähigkeit u.a. für folgende Bereiche:
Zielperspektive der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung liegt in der Ermöglichung eines pädagogisch-engagierten Denkens, das sich in einer forschenden Haltung konkretisiert:
Mögliche Studiengangskombinationen
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
30.09.
Sprachkenntnisse
Nachweis ausreichender Kenntnisse in mindestens 2 Fremdsprachen (darunter Englisch) bis zum Ende des 4. Semesters
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen