Das MA-Programm gliedert sich in drei verschiedene Phasen.
In der ersten Phase werden die Studierenden mit einführenden Kenntnissen in den Disziplinen der Sportwissenschaft vertraut gemacht, Rehabilitationswissenschaften, öffentliche Gesundheit, Forschungsmethoden, Statistik und interkulturelle Kommunikation. In dieser Phase werden die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet, um vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen zu erwerbenden komplexen und multidisziplinären Bereichen der körperlichen Bewegung und Gesundheitsförderung.
In der zweiten Phase erwerben die Studierenden fortgeschrittene und vertiefte Kenntnisse in den Fachgebieten und werden in die Schlüsselkonzepte zu sozialwissenschaftlichen Aspekten von Bewegung und Gesundheitsförderung eingeführt. In dieser Phase beginnen die Studierenden mit projektbasierten Lernaktivitäten und absolvieren ein Praktikum.
In der dritten Phase absolvieren die Studierenden ein Praktikum im Bereich Bewegung und Gesundheitsförderung und setzen das erworbene Wissen in die Praxis um. Der Unterricht besteht hauptsächlich in projektorientiertem Lernen, bei dem sich die Studierenden mit realen Problemen auseinandersetzen. Außerdem schreiben die Studierenden während dieser Phase ihre MA-Arbeit.
Die einzelnen Module in der Übersicht
- Modul 1: Einführung in Bewegung und öffentliche Gesundheit (1. Semester)
- Modul 2: Gesundheitsfördernde Bewegung I (1. Semester)
- Modul 3: Rehabilitationswissenschaft (1. Semester)
- Modul 4: Grundlagen der Methodik (1. und 2. Semester)
- Modul 5: Kommunikation und Kooperative Planung (1. und 2. Semester)
- Modul 6: Internationale Bewegung und Gesundheit (2. Semester)
- Modul 7: Internationale Bewegung und Public Health (2. Semester)
- Modul 8: Gesundheitsfördernde Bewegung II (2. und 3. Semester)
- Modul 9: Konzeptualisierung, Implementierung, Evaluation I (2. Semester)
- Modul 10: Auslandspraktikum (2. und 3. Semester)
- Modul 11: Public Health Diagnostik (3. Semester)
- Modul 12: Diagnostik/Assessment und Rehabilitation und Prävention (3. Semester)
- Modul 13: Konzeptualisierung, Implementierung, Evaluation II (3. und 4. Semester)
- Modul 14: Masterarbeit (3. und 4. Semester)
Physical Activity and Health (M.A.)
Bewegen Sie sich in Richtung einer erfolgreichen Karriere in der Gesundheitsförderung! Lernen Sie die Entwicklung und Umsetzung von Interventionsstrategien zur Förderung der körperlichen Aktivität und öffentlichen Gesundheitspolitik. Sie erwerben in dem rein englischsprachigen Studiengang Physical Activity and Health zudem Kenntnisse in der Entwicklung und Umsetzung von Programmen für Personen mit spezifischen Gesundheitsrisiken, der Qualitätssicherung, dem Management und vielem mehr.
Worum geht es im Studiengang?
Der Studiengang Bewegung und Gesundheit vermittelt den Studierenden Kenntnisse und Erfahrungen in der Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität und Bewegung zur Prävention und Rehabilitation von Krankheiten.
Das zweijährige Programm wird in kleinen Klassen unterrichtet und legt den Schwerpunkt auf die Entwicklung, Umsetzung und Bewertung von Interventionsstrategien zur Förderung der körperlichen Aktivität. Durch aktive Teilnahme erwerben die Studierenden Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen
Das MA-Programm gliedert sich in drei verschiedene Phasen.
In der ersten Phase werden die Studierenden mit einführenden Kenntnissen in den Disziplinen der Sportwissenschaft vertraut gemacht, Rehabilitationswissenschaften, öffentliche Gesundheit, Forschungsmethoden, Statistik und interkulturelle Kommunikation. In dieser Phase werden die Studierenden mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet, um vertiefte Kenntnisse in folgenden Bereichen zu erwerbenden komplexen und multidisziplinären Bereichen der körperlichen Bewegung und Gesundheitsförderung.
In der zweiten Phase erwerben die Studierenden fortgeschrittene und vertiefte Kenntnisse in den Fachgebieten und werden in die Schlüsselkonzepte zu sozialwissenschaftlichen Aspekten von Bewegung und Gesundheitsförderung eingeführt. In dieser Phase beginnen die Studierenden mit projektbasierten Lernaktivitäten und absolvieren ein Praktikum.
In der dritten Phase absolvieren die Studierenden ein Praktikum im Bereich Bewegung und Gesundheitsförderung und setzen das erworbene Wissen in die Praxis um. Der Unterricht besteht hauptsächlich in projektorientiertem Lernen, bei dem sich die Studierenden mit realen Problemen auseinandersetzen. Außerdem schreiben die Studierenden während dieser Phase ihre MA-Arbeit.
Die einzelnen Module in der Übersicht
Der Studiengang vermittelt den Studierenden einen breiten Überblick über das Gebiet der körperlichen Aktivität und der (öffentlichen) Gesundheit. Studierende, die den Studiengang abschließen, erwerben fundierte Forschungskompetenzen und werden darin geschult, in multikulturellen/transdisziplinären Teams an realen Problemen der öffentlichen Gesundheit/Gesundheitsförderung im Zusammenhang mit körperlicher Inaktivität zu arbeiten.
Mit diesen Fähigkeiten sind die Studierenden in der Lage, sich selbst effektiv zu vermarkten und können ihre berufliche Laufbahn in verschiedenen Bereichen beginnen. Nach dem ersten Jahr des Programms wird den Studierenden empfohlen, das Praktikum und die MA-Arbeit zu nutzen, um über potenzielle Arbeitsbereiche nachzudenken und die verschiedenen Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt zu bewerten.
Dieser Studiengang wird nur in englischer Sprache angeboten.
31.05.
Physical Activity and Health ist ein internationaler Masterstudiengang, der Studierenden mit einem ersten Hochschulabschluss offen steht (Mindestvoraussetzung ist ein Bachelor-Abschluss).
Es werden Abschlüsse aus den folgenden Studiengängen akzeptiert:
Sprachkenntnisse
Englisch B2
Deutsche Sprachkenntnisse sind für die Einschreibung nicht erforderlich, müssen aber innerhalb des ersten Jahres an der FAU auf einem Mindestniveau (A1) erworben werden. Grundlegende Deutschkenntnisse werden dringend empfohlen, insbesondere für den projektorientierten Unterricht im 2. Jahr. Das Sprachenzentrum der Universität bietet unter anderem kostenlose Deutschkurse für alle Sprachniveaus an.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen