Entdecken Sie die spannende Welt der Politikwissenschaft! Der Studiengang bietet Ihnen fundierte Kenntnisse über politische Theorien und Praktiken sowie über Regierungssysteme, internationale Beziehungen und ideengeschichtliche Hintergründe. Hier werden Sie Antworten auf Fragen finden, die unser tägliches Leben bestimmen. Wer trifft politische Entscheidungen und warum? Wie funktioniert die EU und wie lassen sich Krieg und Frieden erklären? Werden Sie Experte für politische Zusammenhänge und gestalten Sie aktiv die Zukunft mit!
Worum geht es im Studiengang?
In der Politikwissenschaft beschäftigen Sie sich mit Politik in Theorie und Praxis in ihrer ganzen Breite. Vermittelt werden Kenntnisse über die theoretischen Grundfragen der Politik einschließlich ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen, über das deutsche politische System, über ausländische Regierungssysteme und über internationale Beziehungen.
Sie erhalten Antworten auf Fragen wie: Welche Akteure bestimmen politische Entscheidungsprozesse? Welche Interessen verfolgen sie und welche Strategien? Warum ist das politische System des einen Landes stabiler als das eines anderen? Wie funktioniert die Europäische Union? Wie lassen sich Krieg und Frieden in den Beziehungen zwischen Staaten erklären? Welche politischen Ideen haben sich im Laufe der Zeit herausgebildet und wie beeinflussen sie die Politik?
[fauvideo url="https://www.youtube.com/watch?v=lQSP3R3l3kc&t=6s"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/48933"]
[fauvideo url="https://www.fau.tv/clip/id/10142"]
Politikwissenschaft (B.A.)
Entdecken Sie die spannende Welt der Politikwissenschaft! Der Studiengang bietet Ihnen fundierte Kenntnisse über politische Theorien und Praktiken sowie über Regierungssysteme, internationale Beziehungen und ideengeschichtliche Hintergründe. Hier werden Sie Antworten auf Fragen finden, die unser tägliches Leben bestimmen. Wer trifft politische Entscheidungen und warum? Wie funktioniert die EU und wie lassen sich Krieg und Frieden erklären? Werden Sie Experte für politische Zusammenhänge und gestalten Sie aktiv die Zukunft mit!
Worum geht es im Studiengang?
In der Politikwissenschaft beschäftigen Sie sich mit Politik in Theorie und Praxis in ihrer ganzen Breite. Vermittelt werden Kenntnisse über die theoretischen Grundfragen der Politik einschließlich ihrer ideengeschichtlichen Grundlagen, über das deutsche politische System, über ausländische Regierungssysteme und über internationale Beziehungen.
Sie erhalten Antworten auf Fragen wie: Welche Akteure bestimmen politische Entscheidungsprozesse? Welche Interessen verfolgen sie und welche Strategien? Warum ist das politische System des einen Landes stabiler als das eines anderen? Wie funktioniert die Europäische Union? Wie lassen sich Krieg und Frieden in den Beziehungen zwischen Staaten erklären? Welche politischen Ideen haben sich im Laufe der Zeit herausgebildet und wie beeinflussen sie die Politik?
Im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang ist Politikwissenschaft entweder als Erstfach oder als Zweitfach wählbar.
Das Erstfach unterscheidet sich vom Zweitfach durch die Abfassung einer Bachelorarbeit. Im Erstfach sind acht und im Zweitfach sieben Module (= zeitlich und inhaltlich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten mit studienbegleitenden Prüfungen) zu absolvieren.
Aufbau
Das Studium qualifiziert grundsätzlich für Tätigkeiten
Mögliche Studiengangskombinationen
Das Lehrangebot dieser Kombination ist so aufeinander abgestimmt, dass die Fächer in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden können.
Eingeschränkt mögliche Studiengangskombinationen
Diese Kombination kann nur nach einer diesbezüglichen Studienberatung studiert werden. Die Überschneidungsfreiheit kann jedoch nicht garantiert werden. Die Studierenden tragen selbst die Verantwortung für die Studierbarkeit der Kombination und die Einhaltung der Fristen des § 10. Der Nachweis einer Studienberatung ist bei der Immatrikulation vorzulegen.
30.09.
Sprachkenntnisse
Nachweis ausreichender Kenntnisse zweier Fremdsprachen, darunter Englisch, bis zum Ende des 4. Semesters
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der 15. Juli.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) existieren noch weitere Zugangsmöglichkeiten zum Studium an der FAU.
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen