Wenn Sie bereits an der FAU oder anderweitig studienrelevante Leistungen erbracht haben (in Sprachkursen, in einem Studienaufenthalt oder Praktikum im Ausland mit Vor- und Nachbereitung, in Summer oder Winter Schools, Workshops und Schulungen mit einer internationalen Dimension etc.), die nicht für andere Module in Ihrem Studium angerechnet wurden, kann die Anerkennung für die Zusatzstudien geprüft werden. Es ist für den Prozess der Anerkennung hilfreich, wenn die Nachweise Aussagen über den Umfang (z.B. ECTS-Punkte oder Zeitstunden) und die Inhalte der jeweiligen Angebote und ggf. über die Prüfungsleistung enthalten.
Für die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen reichen Sie bitte das Formular Antrag auf Anerkennung von Leistungen in Papierform ausgedruckt und im Original unterschrieben zusammen mit den Leistungsnachweisen im Postfach des Lehrstuhls ein
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung
Regensburger Str.160
90478 Nürnberg
Betreff: Antrag auf Anerkennung Zertifikat FAU Lehramt International
Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 2 Wochen. Sobald ihr Antrag fertig bearbeitet ist, werden Sie per Email informiert. Die angerechneten Leistungen werden in Ihrem Transcript of Records eingetragen und sind auf CAMPO einsehbar. Das offizielle Zertifikat „FAU Lehramt International“ wird Ihnen erst nach Abschluss des 1.Staatsexamens ausgestellt.
Zusatzstudien Zertifikat "FAU Lehramt International" (Zusatzstudien)
Die Zusatzstudien richten sich an alle Lehramtsstudierende der FAU (alle Schularten, alle Fächerkombinationen), die sich im Rahmen ihres Studiums über die obligatorischen/regulären Studieninhalte hinaus international profilieren und weiterqualifizieren wollen.
Worum geht es im Studiengang?
Die Studierenden erwerben im Rahmen dieses Studienangebotes fachübergreifende und fachbezogene Kompetenzen hinsichtlich der internationalen und interkulturellen Dimension des pädagogischen Handelns in einer globalisierten Welt und in sprachlich, kulturell heterogenen Klassen/ in multikulturellen und multilingualen Klassenzimmern, die die über die Basisqualifizierung nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I ) hinausgehen. Das Zertifikat profiliert Sie für internationale Angelegenheiten, (virtuelle) Austauschprojekte, Schulpartnerschaften und internationale Schulentwicklungsprozesse an Schulen und kann Sie auf die Übernahme besonderer Aufgaben in Schulen vorbereiten. Sie sind mit diesem Zertifikat besonders für den Einsatz an Schulen qualifiziert, die über ein internationales und interkulturelles Profil verfügen und im Rahmen ihres Schulentwicklungskonzeptes Strategien zur Bildung in einer globalisierten Welt umsetzen. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen darüber hinaus Vertiefungsmöglichkeiten in den pädagogischen Masterstudiengängen mit dem Profil „Internationale Bildung“ (MA Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung und MA Pädagogik an der FAU).
In den Zusatzstudien Zertifikat „FAU Lehramt International“ sind drei von vier Module zu belegen:
Wenn Sie bereits an der FAU oder anderweitig studienrelevante Leistungen erbracht haben (in Sprachkursen, in einem Studienaufenthalt oder Praktikum im Ausland mit Vor- und Nachbereitung, in Summer oder Winter Schools, Workshops und Schulungen mit einer internationalen Dimension etc.), die nicht für andere Module in Ihrem Studium angerechnet wurden, kann die Anerkennung für die Zusatzstudien geprüft werden. Es ist für den Prozess der Anerkennung hilfreich, wenn die Nachweise Aussagen über den Umfang (z.B. ECTS-Punkte oder Zeitstunden) und die Inhalte der jeweiligen Angebote und ggf. über die Prüfungsleistung enthalten.
Für die Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen reichen Sie bitte das Formular Antrag auf Anerkennung von Leistungen in Papierform ausgedruckt und im Original unterschrieben zusammen mit den Leistungsnachweisen im Postfach des Lehrstuhls ein
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education und internationale Bildungsforschung
Regensburger Str.160
90478 Nürnberg
Betreff: Antrag auf Anerkennung Zertifikat FAU Lehramt International
Die Bearbeitungsdauer beträgt ca. 2 Wochen. Sobald ihr Antrag fertig bearbeitet ist, werden Sie per Email informiert. Die angerechneten Leistungen werden in Ihrem Transcript of Records eingetragen und sind auf CAMPO einsehbar. Das offizielle Zertifikat „FAU Lehramt International“ wird Ihnen erst nach Abschluss des 1.Staatsexamens ausgestellt.
30.09.
31.03.
Sprachkenntnisse
In Modul 2 der Zusatzstudien Zertifikat „FAU Lehramt International“ sollen durch die Belegung eines Sprachkurses (vorhandene) Sprachkenntnisse erweitert und ausgebaut werden, dabei können Sprache und Sprachniveau frei gewählt werden. Auch die Vertiefung von muttersprachlichen Kompetenzen in verschiedenen Herkunftssprachen (z.B. zum Erwerb von Schriftsprachlichkeit oder akademischem Niveau einer familiär erworbenen Erst-/Zweitsprache) soll hierdurch unterstützt werden. Außerdem werden viele Veranstaltungen, Seminare und Workshops auch in Englischer Sprache oder English-friendly angeboten.
Zugangsvoraussetzung für die Zusatzstudien ist die Immatrikulation in einem Lehramtsstudiengang an der FAU.
Die Einschreibung ist jeweils bis zum ersten Tag der Vorlesungszeit möglich. Die Einschreibung erfolgt über das Formular Studiengangswechsel (Wechsel von „aktuellem Lehramtsstudiengang“ zu „aktuellem Lehramtsstudiengang plus Zusatzstudien Zertifikat „FAU Lehramt International““) und ist über die Studierendenverwaltung einzureichen. Die Einschreibung ist jeweils bis zum ersten Tag der Vorlesungszeit möglich.
Wir beraten Sie gerne zu einem individuellen Studienverlauf und zur Anrechnung bereits erbrachter Leistungen, Sprachkurse, Auslandsaufenthalte und bildungspraktischen Erfahrungen (u.a. Teilnahme am Buddy-Programm der FAU).
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Unsere Studienberatung ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund ums Studium und den Studieneinstieg. Unsere Studien-Service-Center und Studienfachberaterinnen unterstützen Sie bei der Planung Ihres Studiums.
Organisatorisch
Downloads
Weitere Informationen